Viele Unternehmen möchten eigene Produkte auf den Markt bringen – sei es in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern oder Liquids. Doch nicht jedes Unternehmen verfügt über die notwendige Ausstattung, das Fachwissen oder die Produktionskapazitäten. Genau hier kommt die Lohnherstellung ins Spiel. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich, und warum ist er für Start-ups wie für etablierte Firmen gleichermaßen interessant?
Was versteht man unter Lohnherstellung?
Unter Lohnherstellung versteht man die Produktion von Waren durch einen externen, spezialisierten Hersteller. Das bedeutet: Ein Unternehmen gibt die Rezeptur oder genaue Vorgaben vor, und der Lohnhersteller ĂĽbernimmt die Produktion, AbfĂĽllung, Etikettierung und Verpackung.
Im Unterschied zur Eigenproduktion spart sich der Auftraggeber die Investition in teure Maschinen, Personal und Produktionsräume, profitiert aber gleichzeitig von der Erfahrung und den Qualitätsstandards eines professionellen Herstellers.
Typische Produkte in der Lohnherstellung
Besonders im Bereich Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetik, Pharma und Liquids ist die Lohnfertigung weit verbreitet. Zu den häufigsten Produktarten gehören:
-
Tabletten in verschiedenen Größen und Formen
-
Kapseln (Hartkapseln, Softgel-Kapseln, auch vegane Varianten)
-
Pulver (z. B. Nahrungsergänzung, Sportprodukte, Mischungen)
-
Liquids (z. B. Aromen, SpezialflĂĽssigkeiten, E-Liquids)
- Cremes (z.B. Hautcremes, medizinische Salben)
Diese Produkte können anschließend in Flaschen, Blisterpacks, Dosen, Tuben oder PET-Flaschen abgefüllt und individuell verpackt werden.
Warum ist Lohnherstellung sinnvoll?
Die Vorteile liegen auf der Hand:
-
Kostenersparnis: Keine Investition in eigene Produktionsanlagen
-
Flexibilität: Produktion von Kleinserien und Großaufträgen möglich
-
Fachwissen: Zugang zu erfahrenen Experten und modernster Technik
-
Qualitätssicherung: Produktion nach GMP- und HACCP-Standards
-
Schnelligkeit: Produkte können kurzfristig auf den Markt gebracht werden
Besonders spannend für viele Unternehmen ist die Möglichkeit, kleine Stückzahlen produzieren zu lassen. Während große Lohnhersteller oft nur sehr hohe Mindestmengen akzeptieren, bieten spezialisierte Anbieter wie wir auch Kleinserien an – ideal für Start-ups, Produkttests oder limitierte Editionen.